Vorgehensweise


Hier erfahren Sie, wie wir mit einem individuell angepassten Therapieansatz gezielt auf Ihre Bedürfnisse eingehen, um optimale Fortschritte zu erzielen.

Unser ganzheitlicher Ansatz
zur Förderung Ihrer Lebensqualität

Unsere Ergotherapiepraxis bietet ein umfassendes Spektrum an individuellen Leistungen, die darauf abzielen, Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern – von der Diagnostik über motorische und kognitive Förderung bis hin zur Unterstützung im Alltag und der Einbeziehung Ihrer Familie in den Therapieprozess.

So gehen wir vor:

Diagnostik und individuelle Therapiepläne

Diagnostik und individuelle Therapiepläne

In der ersten Sitzung führen wir eine umfassende Diagnostik durch. Dabei ermitteln wir Ihre spezifischen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Herausforderungen.

Beispiel:

Bei einem Kind mit Entwicklungsverzögerungen nutzen wir standardisierte Tests, um den Stand der motorischen und kognitiven Fähigkeiten festzustellen. Anhand dieser Ergebnisse erstellen wir einen individuellen Therapieplan.

Motorische und sensomotorische Förderung

Beispiel:

Bei einem älteren Menschen nach einem Schlaganfall arbeiten wir an der Verbesserung der Feinmotorik durch gezielte Fingerübungen, wie das Sortieren von kleinen Gegenständen oder das Knöpfen von Knöpfen.

Motorische und sensomotorische Förderung

Wir helfen Ihnen, Ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern, um alltägliche Aufgaben besser bewältigen zu können.

Kognitive Therapie

Kognitive Therapie

Wir unterstützen die Verbesserung Ihrer kognitiven Fähigkeiten, wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösungskompetenz.

Beispiel:

Bei einem Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit können wir Übungen durchführen, die das Gedächtnis trainieren, z.B. durch das Spielen von Gedächtnisspielen oder das Lösen von Puzzles, die eine strategische Denkweise erfordern.

Alltagsintegration

Beispiel:

Eine ältere Dame, die nach einer Operation Schwierigkeiten hat, wieder selbstständig zu werden, übt mit uns, wie sie sicher aus dem Bett aufstehen und sich anziehen kann. Wir zeigen ihr Techniken und Hilfsmittel, wie z.B. einen Greifarm oder spezielle Sockenanziehhilfen, um ihr den Alltag zu erleichtern und Stürze zu vermeiden oder wie sie mit Küchenwerkzeugen sicher umgehen kann, um wieder eigenständig für sich zu kochen.

Alltagsintegration

Unsere Therapie fördert die Selbstständigkeit im Alltag. Wir helfen Ihnen, alltägliche Aktivitäten wie Ankleiden, Essen und Hygiene zu bewältigen.

Hilfsmittelversorgung

Hilfsmittelversorgung

Wir beraten und unterstützen Sie bei der Auswahl und Anpassung von Hilfsmitteln, die Ihre Lebensqualität verbessern.

Beispiel:

Bei einem Erwachsenen mit Rheuma helfen wir bei der Auswahl ergonomischer Bestecke und anderen Hilfsmitteln, die das Essen erleichtern.

Therapie bei speziellen Erkrankungen

Beispiel:

Bei einem Patienten mit Multipler Sklerose konzentrieren wir uns auf die Stärkung der Muskulatur und die Verbesserung der Mobilität durch gezielte Übungen und Techniken zur Energieeinsparung.

Therapie bei speziellen Erkrankungen

Wir bieten spezialisierte Therapien für verschiedene Erkrankungen und Beeinträchtigungen an.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Wir arbeiten eng mit anderen Fachrichtungen zusammen, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.

Beispiel:

Bei einem Kind, das sowohl ergotherapeutische als auch logopädische Unterstützung benötigt, koordinieren wir die Therapiesitzungen mit der Logopädin, um sicherzustellen, dass die Therapien aufeinander abgestimmt sind.

Eltern- und Angehörigenberatung

Beispiel:

Bei einem Elternabend über die Förderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen laden wir Eltern und Bevollmächtigte ein, praktische Tipps und Strategien zu erlernen. Durch den Austausch untereinander und mit unseren Therapeuten stärken wir die Gemeinschaft und unterstützen die Familien aktiv in der Entwicklung ihrer Kinder.

Eltern- und Angehörigenberatung

Wir beziehen die Familie in den Therapieprozess ein und bieten Schulungen für Angehörige an (derzeit in Planung).

Menü